Bauantrag erstellen – Checkliste
Welche Unterlagen sind erforderlich um einen Bauantrag zu stellen?
Dieses Beispiel ist für die Stadt Hamburg.
§ 59 Genehmigungsbedürftige Vorhaben anzeigen
Erforderliche Formulare, Berechnungen und Nachweise:
- Antragsformular [pdf-Datei]
unterschieden wird in:- §61 vereinfachtes Genehmigungsverfahren
- §62 Baugenehmigungsverfahren mit Konzentrationswirkung
- §63 Vorbescheid
mehr Infos Landesbauordnung Hamburg
- Gebührenblatt [pdf]
- Unterschieden wird in Neubauten, Umbauten und schwer bestimmbaren Anlagen.
siehe hierzu die Baugebührenordnung (BauGebO) - Bei Neubauten ist die Berechnung des Brutto-Rauminhalt notwendig, da im Formular die Kubikmeter mit dem Anrechnungswert multipliziert wird.
Tabelle der Anrechnungswerte in €/m³ für Neubauten nach § 3 Absatz 2
- Unterschieden wird in Neubauten, Umbauten und schwer bestimmbaren Anlagen.
- Statistischer Erhebungsbogen [pdf] für HH und SH
- Flurkarte mit Eigentumsnachweis
- Auszüge aus dem Liegenschaftskataster sollten in der Regel nicht älter als 6 Monate sein.
- Bei der Geo-Nord kann die Flurkarte Online oder per Fax bestellt werden.
- Anschrift, Tel., Fax u. a. anzeigen
- Bestellung Schritt für Schritt Anleitung (pdf-Dokument)
- Flyer von der GeoInfo inkl. Preisliste (2-Seiten)
- Flurkarten sind auch in den Bezirksämtern HH-Nord und Bergedorf erhältlich.
- Bau- bzw. Betriebsbeschreibung
- Bauzeichnungen:
- Lageplan M. 1:250
inkl. Baumbestand und Abstandsflächen - Grundrisse M. 1:100
- Schnitt / Schnitte M. 1:100
- Ansichten M. 1:100
- Lageplan M. 1:250
- Befreiungsanträge (falls erforderlich)
- Maße der baulichen Nutzung:
- Nachweis GRZ (Grundflächenzahl)
(z. B. GRZ 0,4 = 40% des Grundstücks dürfen bebaut werden) - Nachweis GFZ (Geschoßflächenzahl)
(z. B. GFZ 0,4 = Die Gesamtfläche der Vollgeschosse darf 40% des Grundstücks betragen)
- Nachweis GRZ (Grundflächenzahl)
- Wohn- und Nutzflächenberechnung
- Berechnung Brutto-Rauminhalt (BRI) nach DIN 277, Teil 1
Unterschieden wird in die Bereiche a, b und c anzeigen - Stellplatznachweis
- Zahl der Stellplätze gemäß Globalrichtlinie GR-C7
Bemessungswerte (pdf-Datei)
- Zahl der Stellplätze gemäß Globalrichtlinie GR-C7
- Nachweis der Bauvorlageberechtigung [§67 HBauO]
- Vollmacht
Die Unterlagen sind mit den Unterschriften vom Bauherrn und vom Architekten zu versehen.
Weitere Unterlagen werden durch Fachingenieure erbracht:
Diese Unterlagen können aber nachgereicht werden
- Statische Berechnung (Statik)
- Wärmeschutz-Berechnung
- Lärmschutz-Berechnung
- Brandschutz-Konzept
- Entwässerungsantrag
- Lüftungsgesuch
- Beleuchtunggesuch
Architekten meines Vertrauens:
- Hamburg:
- Sylt / Nordfriesland:
Werbung
Einen Kommentar hinterlassen
Da suche ich mir lieber einen Architekten.“